Aktuelles vom
ASB Südbaden
Unser Newsfeed für allgemeine Informationen,Veranstaltungen, Termine und Rückblicke.
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Veranstaltungen November 2020 (pdf)
Veranstaltungen Dezember 2020 (pdf)
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
In den Ruhestand verabschiedet
„Im Ruhestand muss man nicht mehr tun, was sich rentiert, sondern kann tun, was sich lohnt.“ Die Worte von Ernst Reinhardt sollen Frau Zarnescu in ihrem Ruhestand begleiten. Wir konnten sie nach fast 22-jähriger Tätigkeit beim ASB in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Frau Zarnescu war in der Hauswirtschaft tätig und hat neben den alltäglichen Aufgaben, auch viele kleine und große Löcher in den Kleidern gestopft. Wir sind sehr dankbar für ihre Arbeit und wünschen ihr alles Gute im neuen Lebensabschnitt.
Ausnahmesituation
durch Corona Pandemie
Die Leistungen, die der Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg in der Notfallrettung, im Bevölkerungsschutz und in der Pflege und Betreuung hilfsbedürftiger Menschen erbringt, müssen auch in Krisenzeiten gesichert werden.
In der derzeitigen Ausnahmesituation stellt das alle vor besondere Herausforderungen. Deshalb sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit sieben Tage die Woche rund um die Uhr und besonders engagiert im Einsatz. In unseren Einrichtungen läuft daher vieles anders als gewohnt.
Dafür bitten wir Sie um Ihr Verständnis und um Ihre Unterstützung.
Das betrifft insbesondere das Besuchsverbot in unseren stationären Einrichtungen. Es dient dem Schutz Ihrer Angehörigen und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unsere wesentlichen Handlungsleitlinien, Ziele und Maßnahmen finden Sie unter www.asb-bw.de unter der Rubrik „Corona-Pandemie“.
Folgen Sie uns auch auf www.facebook.com/asbbw und
www.instagram.com/asbbw für aktuelle Informationen.
Generelles
Besuchsverbot
Aus aktuellem Anlass schließen wir unsere Eingangstür.
Bitte klingeln!
Denken Sie an die Händedesinfektion beim Betreten und Verlassen des Hauses.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Unser
Aktivierungsangebot
– Sturzprophylaxe
– Bingo
– Backen
– extra Angebote für demente Menschen
– Gedächtnistraining
– Sitztanz
– Spielemachmittage
– Gymnastik
– Kino-Samstage
– Basteln
– sowie individuelle Einzelangebote
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Krippenspende
Dank einer großzügigen Spende von Herrn Linderer und seiner Tochter Frau Fallert, die langjährige Mitarbeiterin des ASB ist, können sich die Bewohner an der neuen Krippe erfreuen. Pünktlich zu Weihnachten hat Herr Linderer die Krippe aufgestellt, die zuvor noch bei einer Krippenausstellung zu bewundern war. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
Kältehilfeaktion
des ASB Offenburg
Herr Ghiani, Bereichsleiter des Rettungs- und Fahrdienstes übergab der Obdachlosenhilfe in Lahr im Namen des Regionalverbandes 30 Schlafsäcke, Hygienesets und Thermounterwäsche. Die Übergabe fand im Café Löffel statt, wo Obdachlose täglich für einen kleinen Beitrag Getränke und warme Speisen erhalten.
40 Sets wurden an das Obdachlosenheim St. Ursula in Offenburg übergeben. Unterstützt wurde Herr Ghiani von dem Fahrerehepaar, Daniela und Gerhard Jacobi, die sich seit Jahren im Behindertenfahrdienst des ASB Offenburg engagieren.
Eine weitere umfangreiche Spende übergab unser Bereichsleiter der Bahnhofsmission Offenburg.
Aktuelle
Veranstaltungen
Veranstaltungsplan Dezember 2019 (pdf)
Unser Stand am Weihnachtsmarkt Meißenheim
Am 23.11.2019 haben sich die Bewohnenden und das Betreuungsteam des „Erika-Zürcher-Haus“ zum ersten Mal mit einem Stand am Weihnachtsmarkt Meißenheim
beteiligt.
Verkauft wurden die Holzarbeiten der Männerwerkstatt sowie Wichtel, Holzsterne, usw. aus unseren Bastelaktionen.
Die Aktion war ein voller Erfolg. So gut wie alles wurde verkauft. Der Erlös ist für Ausflüge im nächsten Jahr gedacht.
Adventskaffee
am 14.12.2019
Am 14.12.2019 um 14:30 Uhr laden wir Angehörige und Betreuer herzlichst zu unserem Adventskaffee in das Seniorenzentrum „Am Ettenbach“ ein.
Details entnehmen Sie bitte unserer Einladung.
Weihnachtsmarkt
in Meißenheim
Wir haben viele tolle Weihnachtsdekorationen hergestellt und werden diese an unserem Stand am Weihnachtsmarkt in Meißenheim verkaufen.
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplan September 2019 (pdf)
Jeder hat das Recht
auf Wind in den Haaren
In einer Kolonne von 6 und mehr Rikschas radeln ehrenamtliche Piloten und Pilotinnen vom Verein „Radeln ohne Alter“, in vier Wochen vom Bodensee nach Bonn.
Auf dem Weg entlang des Rheins werden verschiedene Senioreneinrichtungen in ausgewählten Städten besucht und mit den dortigen Bewohner*innen Ausfahrten unternommen. Auf diese Weise wird das Konzept „Radeln ohne Alter“ weiter verbreitet sowie die Freude der Aktivierung der Senioren quer durch das Land getragen.
Freitag, 06.09.2019 wurde im ASB „Erika-Zürcher-Haus“ in Meißenheim, auf dem Weg von Rust nach Kehl, Station gemacht. Nach einem stärkenden Mittagessen wurden 24 Bewohner*innen in die Rikschas umgesetzt, um die Rundfahrten durch Meißenheim zu genießen. Es gab ein großes Hallo im Ort und die Bewohner*innen haben den Wind in den Haaren sehr genossen. Leider war die Zeit knapp bemessen. Die Kolonne fuhr, mit einiger Verspätung, gegen 15.30 Uhr weiter, um das Tagesziel in Kehl pünktlich zu erreichen.
Die Tour ist praktizierte ehrenamtliche Altenhilfe und das nicht nur am Standort von „Radeln ohne Alter“ Bonn im Rheinland, sondern auf einer Strecke quer durch Deutschland. Senioreneinrichtungen entlang der Strecke wird der Anreiz gegeben,die Gründung von derartigen eigenen Initiativen in Angriff zu nehmen. Durch Aktionstage, lokale Repräsentanten und Medien wird zudem eine breite Öffentlichkeit auf das Projekt aufmerksam gemacht.
Enden wird das Projekt mit einem großen Finale in Bonn.
Ausflug mit
der Rikscha
Am 05.09.19 machte der Verein Radeln ohne Alter Bonn e.V. auf ihrer Tour vom Bodensee nach Bonn einen halt bei uns in Ettenheim. Mit insgesamt 6 Rikschen ist der Verein derzeit unterwegs.
Die aus Breisach kommenden Fahrer und Begleitfahrer kamen gegen 14.30 Uhr bei uns an und nahmen gemeinsam mit uns Kaffee und Kuchen ein. Das Wetter spielte soweit mit und somit startete dann gegen 15 Uhr für 7 Bewohner die Fahrt von Ettenheim über Ringsheim nach Rust. Rust war das ausgewiesene Etappenziel der Tour an diesem Tag. Auch unsere eigene Rikscha fuhr selbstverständlich mit. Gegen 17 Uhr konnten wir dann unsere Bewohner glücklich und mit einem Lächeln im Gesicht in Rust wieder abholen. Die Fahrt bereitete allen viel Spaß und Freude.
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelles &
Veranstaltungen
Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
Veranstaltungsplan Juli 2019
Pressemitteilung „Ideenwettbewerb Heimvorteil“ vdek
Als einer von 18 Gewinnern beim bundesweit ausgeschriebenen Ideenwettbewerb „Heimvorteil“ des vdek im Jahr 2018 hat das Team vom ASB „Erika Zürcher Haus“ Meißenheim die bereits 2017 eingereichte Wettbewerbsidee „Betreuungskochbuch“ weiterentwickelt und mit der Broschüre „Aktivieren aber wie?“ erfolgreich zum Abschluss gebracht.
Von links: Markus Harter, Simone Fürstenberger, Susanne Edinger (alle ASB Südbaden) und Irene Gäbelein (Team Gesundheit)
Bild: Erika-Zürcher-Haus
Meißenheim, 08.07.2019
Als einer von 18 Gewinnern beim bundesweit ausgeschriebenen Ideenwettbewerb
„Heimvorteil“ des vdek im Jahr 2018 hat das Team vom ASB „Erika Zürcher Haus“
Meißenheim die bereits 2017 eingereichte Wettbewerbsidee „Betreuungskochbuch“
weiterentwickelt und mit der Broschüre „Aktivieren aber wie?“ erfolgreich zum
Abschluss gebracht.
Ziel des Wettbewerbs war es, innovative Konzepte in der stationären Seniorenpflege
und -betreuung zu fördern und weiterzuentwickeln um die Lebensqualität in den
Pflegeheimen weiter zu verbessern. Grund genug für das aus Susanne Edinger,
Simone Fürstenberger und Markus Harter bestehende Team sich am Wettbewerb zu
beteiligen. „Der ASB Baden Württemberg mit über 60 Pflegeheimen stützt sich auch
auf die Innovationskraft aus den Einrichtungen vor Ort“ so Markus Harter.
Nach einem Dreivierteljahr intensiver Projektarbeit freut sich Susanne Edinger über
das Ergebnis: „Schön wenn am Ende tatsächlich als Lohn der Arbeit ein im wahrsten
Sinne des Wortes greifbares Ergebnis vorliegt“.
Beim offiziellen Abschlusstermin konnte Irene Gäbelein vom „Team Gesundheit“ im
Auftrag des vdek dem Projektteam in Meißenheim das erste Exemplar der
Broschüre mit dem Titel „Aktivieren aber wie?“ überreichen. Vor allem für Simone
Fürstenberger, Altentherapeutin und Leitung des Betreuungsteams, wird mit dem
vorliegenden Werk ein kleiner Traum wahr. Nur mit der finanziellen Unterstützung
des vdek einerseits und die Projektleitung durch das „Team Gesundheit“
andererseits, war es möglich, das kleine Lehrheft für die Praxis herauszugeben. Es
enthält in mehreren Kapiteln konkrete Handlungsleitlinien für praxistaugliche
Betreuungsangebote die besonders für Gruppen sehr gut geeignet sind. In
Meißenheim wird bereits seit einigen Monaten erfolgreich nach beschriebenen
Konzept gearbeitet, eine Weiterverbreitung ist nicht nur erwünscht sondern war auch
eine der Zielsetzungen des vdek bei den Bewertungskriterien.
Einladung zum
Sommerfest 2019
Wir laden herzlich zu unserem Sommerfest am
21.07.2019 um 11:30 Uhr in das ASB Seniorenzentrum
„Am Ettenbach“ ein.
Die Anmeldung finden Sie in unserer Einladung.
Unser
Sommerfest
Unser Sommerfest 2019, das wir in diesem Jahr am 14. Juli in unserem Haus mit den Bewohnern und deren Angehörigen unter dem Motto „Kreuzfahrt“ feiern.
Auch sonst bieten wir unseren Bewohnern neben körperlich aktivierenden Angeboten, Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr.
Infoblatt zum Sommerfest
Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplan Juli 2019
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Einladung zum
Muttertagsbrunch
Am Mittwoch, den 12.05.19 laden wir ab 10:30Uhr herzlich zu unserem Muttertagsbrunch ein.
Details entnehmen Sie bitte dem Flyer
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
In der
Weihnachtsbäckerrei…
Am 21.11. waren die Kinder des Kindergarten Ettenheimweiler zu Besuch im ASB Seniorenzentrum „Am Ettenbach“.
Gemeinsam backten die Kinder und Bewohner Weihnachtsplätzchen. Es wurde dabei fleißig Teig geknetet, ausgerollt und viele verschiedene Plätzchen ausgestochen.
Die Freude über die vielen Sterne, Monde und Tannenbäume war sowohl bei den Kindern als auch bei den Bewohnern groß! Der Duft der gebackenen Plätzchen und die ersten Kostproben versetzten in vorweihnachtliche Stimmung.
Die vielen Weihnachtsplätzchen werden unter anderem beim Adventskaffee am 02.12. im ASB Seniorenzentrum „Am Ettenbach“ serviert.
Die Bewohner bedanken sich recht herzlich bei den Kindern aus dem Kindergarten Kippenheimweiler für die tolle Unterstützung.
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
„O’zapft is“
Bayrischer Abend
Am 5.10. feierten Bewohner, Gäste und Mitarbeiter gemeinsam einen bayrischen Abend.
Teilweise in Tracht, hatten die Bewohner sichtlich Freude. Begleitet vom Akkordeon wurden schwungvolle Volkslieder gesungen und kräftig geschunkelt.
Neben Weißwürsten und Brezeln durfte natürlich auch ein spritziges Bier nicht fehlen.
Die Bewohner genossen die „Gaudi“ und den abwechslungsreichen Abend.
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Prämierungsveranstaltung
des vdek in Berlin
(Foto: André Wagenzik / www.wagenzik.de)
Das von uns beim vdek eingereichte Konzept „Das etwas andere Kochbuch“, beim Ideenwettbewerb Gesundheit, erreichte die Runde der Finalisten.
Von 270 Einsendungen haben 20 das Finale erreicht und wurden nach Berlin zur Prämierungsveranstaltung eingeladen. Die Begrüßung und Übergabe der Urkunden wurde von Frau Ulrike Elsner (Vorstandsvorsitzende des vdek Berlin) durchgeführt. Einen interessanten Vortrag hörten die Teilnehmer von Herr Andreas Westerfellhaus (Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung) und einen Fachvortrag zur „Prävention in der stationären Pflege neu gedacht“ hielt Frau Prof. Dr. rer. medic Martina Hasseler. Die ersten drei Plätze dürfen sich über eine finanzielle Unterstützung und Begleitung bei der Umsetzung ihres Projektes freuen. Die anderen Finalisten erhalten auf Wunsch Beratung und können eine evtl. Förderung zur Umsetzung überprüfen lassen. Die rundum perfekt geplante Veranstaltung war eine Reise nach Berlin wert.
Aktuelle
Veranstaltungen
Neben körperlich aktivierenden Angeboten, bieten wir unseren Bewohnern Lesungen, Konzerte, gemeinschaftliches Kochen und vieles mehr. Hier finden Sie das aktuelle Programm für das Erika-Zürcher-Haus als pdf-Datei:
Aktuelle
Veranstaltungen
Momentan werden unsere Artikel geprüft.
Wir werden Sie hier zeitnah wieder über aktuelle Veranstaltungen informieren.
Freiwilliges Soziales Jahr und
Bundesfreiwilligendienst beim ASB
Du bist mit der Schule fertig und bist nicht älter als 26 Jahre? Du willst dich in Vollzeit zwischen sechs und maximal 18 Monaten engagieren? Dann bist du bei uns richtig!
Du kannst wahlweise im Fahrdienst, dem Kranktransport oder in der Altenpflege sinnvolle Aufgaben übernehmen. Für manche entwickelt sich aus dieser Erfahrung auch eine langfristige Berufsperspektive. Die praktische Arbeit in der Einsatzstelle wird von regelmäßig stattfindenden Bildungsseminaren ergänzt, in denen – statt stundenlang Vorträgen zu lauschen – deine aktive Mitarbeit gefragt ist!
+ Stellenanzeigen
Schenken Sie Hilfe
und Zuversicht.
Wenn Sie bei freudigen, aber auch traurigen Anlässen ein Zeichen für Hilfe setzen und Zuversicht schenken möchten, dann bitte Sie Ihre Gäste um eine Spende an den Arbeiter-Samariter-Bund statt um Geschenke oder Blumen. Auch wenn Sie unsere Arbeit persönlich unterstützen wollen: Mit einem Vermerk können Sie Ihre Spende bei der Überweisung unserem Verband oder einer unserer Einrichtungen zukommen lassen.
Helfen auch Sie uns zu helfen – hier und jetzt.
Unsere Bankverbindung:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE92 6012 0500 0007 7410 00
BIC: BFSWDE33STG
Die neue ASB
Region Südbaden
Die ASB Gliederungen Mittelbaden und Freiburg-Hochrhein bilden seit Beginn des Jahres die neue ASB Region Südbaden. Mit der in den Mitgliederversammlungen einstimmig beschlossenen Fusion der zwei Gliederungen will der Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Synergieeffekte nutzen und seine Stellung als Anbieter sozialer Dienstleistungen in der Region weiter ausbauen. Die neue ASB Region Südbaden ist Arbeitgeber von rund 780 Mitarbeitern, Sitz der Verwaltung ist Sasbachwalden.
Die Geschäftsführung der neu geschaffenen Gliederung übernimmt Marcel Adrian, der auch bislang schon Geschäftsführer beider Gliederungen war.
Insgesamt betreibt die ASB Region Südbaden 15 stationäre Einrichtungen mit 636 Pflegeplätzen und drei Einrichtungen im Betreuten Wohnen. Ein ambulanter Pflegedienst, Krankentransport, ein Fahrdienst in der Ortenau sowie Engagement in der Erste-Hilfe-Ausbildung vervollständigen das Angebot der neuen Region. Die Region Südbaden ist damit die drittgrößte Gliederung innerhalb des ASB Baden-Württemberg. 13460 Mitglieder unterstützen das Engagement der Region.
Die räumliche Nähe der Gliederungen, ähnliche Angebote und Dienstleistungen und ein gemeinsamer Geschäftsführer gaben den Ausschlag für die Zusammenlegung. „Mit der Fusion möchten wir den Arbeiter-Samariter-Bund in der Region stärken und unsere Position als sozialer Dienstleister weiter ausbauen“, erklärt Landesgeschäftsführer Lars-Ejnar Sterley die neue Struktur.
„Unsere Ziele bleiben die gleichen: Als Sozialverband stehen die Zufriedenheit und das Wohlergehen unserer Heimbewohner und Kunden an oberster Stelle. Als Arbeitgeber bieten wir unseren Mitarbeitern sichere Arbeitsplätze, Bezahlung nach Tarif und gute Zukunftsperspektiven zur Weiterentwicklung“, so Marcel Adrian
Unsere
Wohngruppen
Die Wohngruppen bieten Schutz, Geborgenheit und fachkundige Pflege wie im Pflegeheim. Der Tagesablauf und die Atmosphäre erinnern aber mehr an ein normales Familienleben. Gemeinsam mit den Bewohnern/innen planen wir den Alltag: Das Essen wird am eigenen Herd gekocht, die schmutzige Wäsche kommt in die eigene Waschmaschine und mit dem Besuch setzt man sich nicht in den Aufenthaltsraum, sondern ins eigene Wohnzimmer.
Unser Handeln kennt keine
ideologischen Grenzen.
1888 von sechs engagierten Zimmerleuten im Kampf für Arbeitssicherheit und Notfallhilfe gegründet, verfügt der Arbeiter-Samariter-Bund heute über rund 40.000 hauptamtliche und 17.000 ehrenamtliche Helfer im gesamten Bundesgebiet. Damit ist der ASB eine der größten deutschen Hilfsorganisationen und hat sich auch international einen anerkannten Platz in der freien Wohlfahrtspflege gesichert. Der ASB ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband versteht sich der ASB zudem als Anwalt in gesellschaftspolitischen Fragen für Benachteiligte, sozial Schwache und Menschen in Not.
Von der Chrysanthema in Lahr beeindruckt
Mit fünf Bussen fuhren die Bewohner vom Haus Straßburg in Begleitung von Ehrenamtlichen nach Lahr zur Chrysanthema. Die Ausflügler bewunderten die vielen verschiedenen Züchtungen der Chrysanthemen und bestaunten die phantasievollen Arrangements, die sich in der Stadt verteilten. In der Dammenmühle genoss man gemeinsam das Mittagessen. Der Tag war voller Eindrücke, da waren sich alle einig.
Herbstfest beim ASB Haus Straßburg in Sasbachwalden
Nach dem schönen Winzerfest am 01.10.2017 an dem wir mit 25 Senioren als Zuschauer am Straßenrand in der ersten Reihe teilgenommen hatten, feierten wir mit unseren Senioren in den eigenen Räumlichkeiten ein buntes Herbstfest. Musikalisch begleitet wurde der bunte Nachmittag durch Herr Kurt Decker. Es wurde gesungen, geklatscht, getanzt und geschunkelt. Der Höhepunkt war die Polonaise die durch das ganze Haus „marschierte“. Auch an Beiträgen der Senioren und Betreuungskräften mangelt es nicht. Unsere Senioren hatten extra für das Herbstfest einen Sitztanz einstudiert, welchen Sie mit voller Begeisterung aufführten. Auch die Mitarbeiter der Betreuung ließen es krachen. Auch auf die Musik von A. Gabalier wurde ein Tanz einstudiert, auch hier blieben die Sitze nicht mehr warm. „Die Hütte bebte“. Alle die konnten klatschten und tanzten mit. Es hatten einfach alle Spaß. Nach Kaffee und Kuchen am Nachmittag gab es zum Ausklang am Abend leckeren Zwiebelkuchen und neuer Wein. Am schönsten eines jeden Festes sind die funkelnden Augen und das lächeln in den Gesichtern unserer Senioren. Wenn Sie uns in der Betreuungstätigkeit unterstützen möchten, und die Ausbildung nach § 43 b haben dann bewerben Sie sich doch einfach bei uns. Schriftlich oder telefonisch 07841-621103 bei Ute Rau, wir freuen uns auf Sie.
Grillfest statt Mittagessen
am letzten heißen Sommertag im August haben unsere Mitarbeiter/innen die Bewohner mit einem Grillfest überrascht.
Steaks, Würstchen und Salate waren schnell aufgegessen und zum Dessert gab es ein Eis zum Abkühlen.
Sommerfest in Ettenheim
Trotz mäßigem Sommerwetters wurde am 12.08. das Sommerfest in Ettenheim gefeiert. Bei schöner Musik, zu der auch kräftig getanzt wurde, verbrachten die Bewohner zusammen mit ihren Angehörigen schöne Stunden. Zum Abendessen wurde dann gegrillt und es gab Salate vom reichhaltigen Buffet. Alle beteiligten hat der Nachmittag und Abend gefallen und es waren nur strahlende Gesichter zu sehen.
Gratulation an unsere Pflegekräfte
Der ASB Mittelbaden bildet jedes Jahr neue Pflegekräfte aus. Zwei Auszubildenden sind nun examinierte Pflegekräfte. Frank Armbruster und Ute Rau gratulierten den frisch gebackenen Pflegekräften Kornelia Braun (3-jährig examinierte Pflegekraft) und Tobias Lorenz (1-jährig examinierte Pflegekraft) zu ihrem bestandenen Examen. Beide haben mit Traumnoten das Examen geschafft und bleiben dem ASB Mittelbaden treu. WIr gratulieren den Beiden an dieser Stelle nochmals herzlich.
Bewohnerausflug
in den Zoo Karlsruhe
Am Donnerstag, den 03.08.2017 fand der diesjährige Bewohnerausflug in den Karlsruher Zoo mit 40 BewohnerInnen und ebenso vielen Begleitpersonen statt.
Die Hin- und Rückfahrt war über den ASB eigenen Fahrdienst organisiert.
Nach dem der Wettergott ein Einsehen mit uns hatte und wir den Tag ohne Regen verbringen konnten war am Abend der allgemeine Tenor, dass dies ein schöner und abwechslungsreicher Tag gewesen sei und nächstes Jahr unbedingt wieder stattfinden sollte.
- Ausflug Karlsruhe Zoo 2017
Gesundheitstag für Mitarbeiter in Sasbachwalden
Am 08.06.2017 wurde für alle Mitarbeiter der Seniorenresidenz „Haus Straßburg“ ein Gesundheitstag angeboten. In Zusammenarbeit mit der KKH wurde den Mitarbeiter an verschiedenen Stationen die Möglichkeit gegeben ihren Stresslevel zu messen. Im Anschluss daran wurde in einem Vortrag die Möglichkeiten aufgezeigt aktiv und positiv etwas gegen den Stress zu unternehmen.
Dieser Gesundheitstag war erst der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, zu der interessierte Mitarbeiter eingeladen sind. Außerdem werden auch Veranstaltungen sein, in denen die aktive Stressreduktion gezeigt und eingeübt werden. Die Veranstaltung wurde positiv aufgenommen und es zeigen sich schon erste Anzeichen das Gehörte umzusetzen.
Hospizdienst nun auch in Pflegeheimen verankert
Sieben Pflegeheime aus Achern sowie dem Acher- und Sasbachtal arbeiten nun mit dem ökumenischen Hospizdienst Achern-Achertal zusammen. Die Kooperationsvereinbarungen dafür haben die Vertreter am Donnerstag im Josefshaus unterschrieben.
»Die Zusammenarbeit soll grundsätzlich den Sterbenden in den Heimen und ihren Angehörigen zu Gute kommen«, verdeutlichte Silke Bohnert am Donnerstag beim Zusammentreffen der Vertreter von sieben Pflegeheimen im Josefshaus Achern. Im Beisein von Pfarrer Joachim Giesler von der Kirchengemeinde Achern und Ursula Metz von der evangelischen Kirchengemeinde Ottenhöfen/Kappelrodeck unterschrieben die Vertreter mit Silke Bohnert, Annette Zittel und Manfred Scheurer vom Hospizdienst die Kooperationsvereinbarungen.
Fusion der Gruppen
Zustande gekommen war zum ersten Januar bereits eine Fusion der bisherigen Hospizgruppen Achern und Achertal zum gemeinsamen ökumenischen Hospizdienst. Dieser von Ehrenamtlichen getragene Dienst folgt dem Motto »Leben bis zuletzt, Sterben als Teil des Lebens«.
2012 und 2015 hätten die gesetzlichen Veränderungen grundlegende Vorschriften für die Hospizdienste und die Verpflichtung zu einer angemessenen und nachgewiesenen Qualität der Begleitung gebracht. Könnten die Mitarbeiter des Hospizdienstes grundsätzlich von allen Menschen angefordert werden, seien die Heime für die Beauftragung nach wie vor darauf angewiesen, dass der jeweilige Bewohner – beziehungsweise die vertretungsbefugten Familienangehörigen – auch möchten, dass ein Hospizmitarbeiter für den Sterbenden einbezogen wird.
»Wir machen sehr gute Erfahrungen mit dem Hospiz, wenn Menschen im Sterbeprozess sind«, sagte Martin Maier vom Pflegeheim Erlenbad. Nicht zuletzt seien Ehrenamtliche des Hospizdienstes in solchen, oftmals besonders fordernden Tagen eine wertvolle Entlastung im Heim.
Annette Zittel erläuterte, dass nach wie vor auf den Grundgedanken von Elisabeth Kübler-Ross und Cicely Saunders, der Gründerin des weltweit ersten Hospizes in London 1967, gearbeitet werde: »Wir wollen verstehen und unterstützen, was Sterbende wollen und brauchen. Es geht immer darum, mehr Lebensqualität zu ermöglichen, unter Umständen auch mit den Möglichkeiten der palliativen Medizin zu helfen und nicht zuletzt ebenso die Angehörigen bestmöglich zu entlasten und so zu einem guten Abschiednehmen beizutragen.«
Sich frühzeitig melden
Einige Tage Vorlauf brauche man für den ehrenamtlichen Einsatz, sagte Manfred Scheurer. Deswegen rate er, sich frühzeitig im Hospizbüro zu melden. »Je früher unser Angebot angenommen wird, desto besser ist es für die Beteiligten«, empfahl auch Silke Bohnert.
Pfarrer Giesler und Ursula Metz, Kirchengemeinderätin aus Kappelrodeck, lobten die Pflege und das Engagement für die Menschen. »Egal in welcher Phase und in welcher Verfassung – auf der Grundlage des christlichen Menschenbilds ist uns jeder wichtig, an jedem Tag seines Lebens«, hieß es zum Abschluss.
Autor:
Michael Karle
Neuer Star auf dem Wohnbereich 2
Auf dem Wohnbereich im 2. Obergeschoss ist am Freitag ein kleiner Star eingezogen. Er heißt Cookie und ist 10 Wochen alt. Die Perserkatze ist der Liebling aller Bewohner und Mitarbeiter. Er wird von allen liebkost und zaubert ein Lächeln in viele Gesichter. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Anwesenheit von Tieren sich positiv auf die Bewohner auswirken, so werden die Menschen kontaktfreudiger und die motorische Fähigkeiten verbessern sich. Natürlich erinnert sich der ein oder die andere sich an die Haustiere, die sie zu Hause hatten. Sicher ist eins. Im Moment wird Cookie von allen verwöhnt und wie man auf den Bild sieht genießt er sein neues zu Hause.
»Haus Straßburg« feiert 20-Jähriges in Sasbachwalden
»An jedem Ort, zu jeder Zeit, sind wir zur ersten Hilf bereit.« Bürgermeister Valentin Doll wählte am Freitag bei der Feier 20 Jahre ASB Seniorenresidenz »Haus Straßburg« das historische Leitwort des 1888 gegründeten Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), zu dem auch der »Barmherzige Samariter«
aus der Verkündigung Jesu gehört. Für den war es damals wichtig, sofort und bestmöglich einem Menschen zu helfen, der dringend Hilfe benötigte.
»Wir sind sehr froh, dass wir den ASB seit 20 Jahren in Sasbachwalden haben«, meinte Valentin Doll, der an einem für die Gemeinde ebenso »historischen« Ort verschiedenster Bauprojekte deutlich betonte: »Ich traue dem ASB noch sehr viel zu.« Sehr erfreut zeigte sich der Bürgermeister darüber, dass die Seniorenresidenz »Haus Straßburg« derzeit größter Arbeitgeber im Ort sei und die Einrichtung insgesamt viel Sympathie ausstrahle. Daran hätten viele Sasbachwaldener Gruppen und Vereine Anteil, die sich in die Mitgestaltung des Heimlebens einbringen.
Am Anfang Bauruine
In seinem Blick zurück erinnerte Doll an die ursprüngliche Konzeption, in den 70er Jahren im Bereich »Bachmatt« ein Hotel- und Wohnkomplex zu bauen und zu betreiben. Einige Versuche scheiterten, Treuhänder suchten das Weite und eine Bauruine wurde hinterlassen, bis 1996 der ASB zunächst als Mieter einzog und das Gebäude später auch kaufte. Seither ging es aufwärts und es entstand ein Ort »gelebter Solidarität und Hilfe für Menschen«, so der Schultes.
»Wir helfen hier und jetzt« lautet das neue Leitwort und dieses stand auch im Mittelpunkt der kurzweiligen und unterhaltsamen Feier mit grooviger Musik von »Nimm 3« und herrlicher Zauberei von »Carismo«. Derzeit biete das Haus 78 Menschen ein Zuhause, 60 Arbeitsplätze stünden bereit, so der Heimleiter Frank Armbruster. Mit 20 Jahren sei die Seniorenresidenz im Vergleich zu anderen Einrichtungen noch relativ jung, so dass noch viele gute und erfolgreiche Jahre vor dem »Haus Straßburg« liegen und diese auch zuversichtlich angegangen werden. Sein besonderer Dank galt der Gemeinde, den Pflegeeinrichtungen in der Raumschaft und den vielen ehrenamtlichen Helfern sowie dem ASB Mittelbaden und den Mitarbeitern im Haus, die letztlich für das gute Arbeiten und die angenehme Atmosphäre verantwortlich seien.
Derzeit voll belegt
Das »Haus Straßburg« sei eine von fünf Senioreneinrichtungen des ASB Mittelbaden und überzeuge mit seiner »familiären Atmosphäre«, so der Landesgeschäftsführer Lars-Einar Sterley. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass die 66 Einzel- und sechs Doppelzimmer derzeit voll belegt seien und die Einrichtung auf einer »sehr soliden Basis« stehe. Die größte Herausforderung sei auf der einen Seite, geeignete Fachkräfte zu bekommen, zum anderen die sich fortlaufend ändernden und nicht einfachen Vorgaben der Politik umzusetzen. Diese stellten alle Betreiber solcher Einrichtungen vor immer größere Probleme. Weiter lobte Lars-Einar Sterley die »sehr gute Einbindung in die Dorfgemeinschaft«, was Pastoralreferent Gerhard Brock als Vertreter der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden bekräftigte. Er wünschte sich, dass weiterhin der Mensch im Mittelpunkt des Hauses stehe und das Bemühen, stets die Würde gerade des alten, kranken und pflegebedürftigen Menschen zu wahren.
Unsere Rikscha ist da!
Jeder hat ein Recht auf Wind in den Haaren!
Mit großer Freude wurde die Rikscha ausgepackt und in Empfang genommen. Bei einer ersten Probefahrt wurde der „Wind in den Haaren“ gefühlt. Mit dieser Rikscha schließen wir uns der Initiative Radeln ohne Alter an und ermöglichen unseren Bewohnern hoffentlich viele schöne Momente.
Wir danken allen Spendern, Sponsoren und Angehörigen für die große finanzielle Unterstützung dieses Projektes.
Sollten Sie Interesse haben ehrenamtlich Bewohner mit der Rikscha spazierenfahren zu wollen, melden Sie sich bitte bei der Heimleitung Frau Gödeke unter 07822-789870. Sie erhalten dann ein spezielles Fahrtraining und eine Einweisung.
Aktuelle News und
Veranstaltungen
An dieser Stelle können Sie die nächsten bei uns stattfindenden Veranstaltungen einsehen.
Jubiläum am 16. April 2016:
10 Jahre „Am Ettenbach“
In diesem Jahr begeht unser Seniorenheim sein zehnjähriges Jubiläum. Im April 2006 zogen die ersten Bewohner ein. Dieses Jubiläum feiern wir am 16. April mit einer Feierstunde in der naheliegenden Heimschule St. Landolin.
Aktuelle News und
Veranstaltungen
An dieser Stelle können Sie die nächsten bei uns stattfindenden Veranstaltungen einsehen.
So leben wir in der
Dorfgemeinschaft
Die Einbindung ins Dorf geschieht nicht nur über Angehörige. Aktiv gestalten verschiedene Gruppen mit ihren Angeboten das Alltagsleben bei uns im Heim mit. Sehr froh sind die Bewohnerinnen und Bewohner über die regelmäßigen Gottesdienste die auch von Bekannten und Angehörigen gerne besucht werden. Alle Kontakte und gemeinsame Aktivitäten sind wichtig für eine gutes Miteinander. Und auf den Aushängen finden sich nicht nur Informationen zu den geplanten Veranstaltungen sondern auch Zeitungsberichte und „Klatsch und Tratsch“.
Unser Handeln kennt keine
ideologischen Grenzen.
1888 von sechs engagierten Zimmerleuten im Kampf für Arbeitssicherheit und Notfallhilfe gegründet, verfügt der Arbeiter-Samariter-Bund heute über rund 37.000 hauptamtliche und 14.000 ehrenamtliche Helfer im gesamten Bundesgebiet. Damit ist der ASB eine der größten deutschen Hilfsorganisationen und hat sich auch international einen anerkannten Platz in der freien Wohlfahrtspflege gesichert.
Damit dies so bleibt,…AZUBITAG 2016 bieten wir auch Ausbildungsplätze an. Seit drei Jahren veranstaltet der ASB Region Mittelbaden einen speziellen Tag für seine Auszubildenden. Mehr als dreißig Azubis in der Pflege und Verwaltung sind es in drei Ausbildungsjahren.
Auch Landesgeschäftsführer Sterley folgte der Einladung um die „neuen“ im ASB zu begrüßen und einen Einblick in den ASB als Organisation zu geben, dafür vielen Dank.
„Wir helfen hier und jetzt“ – nach dem Motto des ASB wurde auch der Tag gestaltet. So wurden die neuen Azubis im ersten Ausbildungsjahr von denen aus dem dritten in einem Workshop an verschiedenen Stationen mit der Frage konfrontiert, was es heißt Hilfe zu benötigen. Mit dem Lifter in die Badewanne, im Rollstuhl sitzen oder Kompressionsstrümpfe anlegen standen neben anderen Stationen auf dem Programm. Die Erfahrungen wurden Nachmittags ausgewertet.
Die Azubis im zweiten Lehrjahr bekamen ihrem Ausbildungsziel entsprechend eine intensive Einführung ins Thema „zusätzliche Betreuung“.
Neben der inhaltlichen Arbeit kam auch das leibliche Wohl an diesem Tag nicht zu kurz und natürlich wurde auch Aufstellung für das Gruppenfoto genommen.